Die Metropole klingt und wir lauschen ihrer individuellen Stimme. Wir reisen um die Welt, auf der Jagd nach Tönen und Geräuschen. Das Material der geophon Reise-Hörbücher besteht ausschließlich aus eigenen Aufnahmen. Diese authentische Atmosphäre lässt die Ferne vor dem inneren Auge des Hörers lebendig werden. Das setzt voraus, dass die geophon Mitarbeiter herumreisen, von Stadt zu Stadt und von Land zu Land. Mit dem Aufnahmerekorder und dem Mikrofon in der Hand, immer bereit für das besondere Geräusch und den originellen O-Ton. Was kann ein Taxifahrer aus seiner Stadt berichten? Welcher Klatsch wird auf dem Markt verhandelt?
Unsere Gesprächspartner erzählen uns Geschichten und Anekdoten aus ihrer Heimat: Ein bekannter Koch verrät Rezepte, ein Passant empfiehlt ein Café, ein Mönch plaudert mit uns über den Budhilmus, ein Straßenmusiker berichtet von den Sorgen des Alltags und ein Experte für Elefanten erklärt uns die Bedeutung der Tiere für die Thailändische Kultur. Das ist der Stoff, aus dem ein geophon Reise-Hörbuch entsteht. Darüber hinaus werden auch Experten interviewt, sodass z.B. geschichtliche Hintergründe fundiert und abwechslungsreich zum Thema vermittelt werden können.
Töne auswählen – Texte schreiben
Wieder zu Hause werden die Interviews transkribiert und die fremdsprachlichen O-Töne von Profis ins Deutsche übertragen. Im Reise-Hörbuch wird die Stimme der Interviewpartner im Original zu hören sein, während eine Voiceover den Originalton übersetzt. So bleibt der Reiz der fremden Sprache erhalten.

ø;
Die Auswahl der Interviewausschnitte und Klänge fällt schwer. Bis zu 50 Stunden Material bringt man manchmal von den Reisen mit und von so manchem 2-stündigen Interview bleibt im Hörbuch dann leider nur Zeit für 2 oder 3 Minuten O-Ton. Ausgehend von den O-Tönen und den gesammelten Klängen wird das Manuskript erstellt – Stimme, Betonung und Klang werden beim Schreiben immer mitgedacht.
Die Aufnahme im Studio
Sind die Texte für unsere Sprecher und Sprecherinnen fertig, geht es ins Tonstudio. Regie führt häufig der Autor oder ein anderes geophon Teammitglied. Hinter der Glasscheibe sitzen in der Sprecherkabine die Sprecherinnen und Sprecher. Sie bringen ihre Erfahrung aus der Arbeit für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit oder aus der Synchrontätigkeit für internationale Filmproduktionen. Einige von Ihnen sind aus der aktuellen Theaterszene nicht wegzudenken. Ihre Stimme begleitet die Hörer und Hörerinnen durch das Reise-Hörbuch. Zu unseren Stammsprechern gehören Schauspielerinnen und Schauspieler wie Matthias Scherwenikas und Harry Kühn oder Franziska Ball und Marianne Graffam.
Sie setzen die Fantasie in Gang, zaubern die Atmosphäre der Fremde ins heimische Wohnzimmer. Vom Tonmeister wird der gesprochene Text aufgenommen und anschließend geschnitten und abgemischt.
Schneiden und montieren
Aus den eigenen Aufnahmen der Atmosphäre und Klänge der Städte oder Region hören wir die passenden Sounds heraus und passen sie in das Manuskript ein. Aus einem großen Archiv wird die passende Musik ausgesucht.
Die Bandbreite der Musik reicht von Klassik über Folklore bis Rock. Sie hat einen wichtigen Einfluss auf die Stimmung und muss zu Text und Thema gut passen und sich auch rhythmisch einfügen. Die Klänge und Originalstimmen, der gesprochene Text und die Musik verbinden und verweben sich zu einer Komposition. Rhythmus, Tempo und Wechsel bilden die Grundlage des geophon Reise-Hörbuchs.
Das Booklet
In der Produktion werden Restaurants empfohlen, es werden spannende Museen besucht und regionale Spezialitäten probiert und auch abseits von den bekannten Wegen gelegene „Sehenswürdigkeiten“ machen uns neugierig. Im Booklet der physischen CD nehmen wir unsere Empfehlungen auf, so dass Reisende auch konkrete Tipps für die Erkundung vor Ort bekommen. So sitzen wir über den mitgebrachten Visitenkarten und den Notizen und stellen die Sammlung unserer persönlichen Tipps für Restaurants, Bars und Geschäfte für das Booklet zusammen. Wie hieß noch mal die Eisdiele, in der er die ausgefallenen Geschmackssorten gab, und wo konnte man originelle Masken kaufen?
Wir gehen an unser Bücherregal und suchen unsere Lieblingslektüre zu den Orten aus. Wir überlegen, welche Filme uns gefallen und stellen kommentierte Empfehlungen zusammen.
Die Grafik: Auswahl und Montage
Zusammen mit unserem Grafiker wählen wir das Titelbild und das Bildmaterial für das Booklet aus. Zusammen mit einem Kartenverlag wählen wir den Ausschnitt der Karte aus:
Die Tracks des Hörbuchs werden auf der Karte verortet. Anschließend wird die abgemischte Tonaufnahme für den Download und das Streaming aufbereitet und auf unsere Homepage (www.geophon.de) und auf den Plattformen unserer Vertriebspartner (z.B. audible.de) veröffentlicht. Für die physische Herstellung gehen die Tonaufnahmen und die Druckdateien ins Presswerk. Nach der industriellen Vervielfältigung ist das Reise-Hörbuch im Buchhandel lieferbar. Jetzt ist Zeit für Urlaub im Ohr!